Mitglied der GT kann auf Antrag jede Wissenschaftlerin/jeder Wissenschaftler werden, der ein abgeschlossenes Studium (mindestens Master) in einem der Toxikologie nahestehenden Fach (Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie, Toxikologie, Veterinärmedizin) besitzt oder in einem der Fächer studiert.
Die Mitgliedschaft muss auf einem entsprechenden Formular beantragt und von zwei Bürgen, die Mitglieder der Gesellschaft für Toxikologie oder der DGP oder DGKliPha sind, durch deren Unterschrift unterstützt werden. Der Antrag ist an die Geschäftsstelle der DGPT zu übersenden (mitglieder@dgpt-online.de). Über die Annahme des Antrag berät und entscheidet der Vorstand der GT. Die Geschäftsstelle der DGPT unterrichtet über die Ablehnung oder Aufnahme in die Gesellschaft.
Ordentliche Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von EUR 80,-
Mitglieder im Ruhestand, Studenten/Doktoranden EUR 40,-
Der Antrag, Einzugsermächtigung, Beitragsordnung und Adressenänderung sind unter http://www.dgpt-online.de/mitglieder.html zu finden.
Sie können die Ergebnisse der Delphi-Befragung einsehen: PIMs, nicht-PIMs und Wirkstoffe, die nicht eindeutig bewertet werden konnten. Bis zum 04.04.2021 steht Ihnen ein Kontaktformular für Rückmeldungen zur Verfügung.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den folgenden Link: www.priscus2-0.de/...
Fasern aus Einwegmasken weitgehend unbedenklich - Infektionsschutz überwiegt mögliche Risiken bei weitem.
www.zdf.de/...
Wie antworten menschliche Stammzellen und Vorläuferzellen mit Stammzelleigenschaften auf Schäden durch chemische Stoffe, die Änderungen im genetischen Material auslösen? Diese Frage erforscht das Graduiertenkolleg (GRK) „Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungseffizienz muriner und humaner Stamm- und Progenitorzellen sowie die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen".
Pressemitteilung
Graduiertenkollegs 2578
Mitteilung zur Veröffetnlichung Vartak, N. et al.: Intravital dynamic and correlative imaging reveals diffusion-dominated canalicular and flow-augmented ductular bile flux. Hepatology 2020. doi: 10.1002/hep.31422.
PM_Leberfunktionen.pdf 
Society of Toxicology 59th Annual Meeting and ToxExpo, March 15–19, 2020, at Anaheim Convention Center, Anaheim, California, United States of America.
Poster
Dieses Standardwerk gibt kompetent und umfassend Antworten auf die wichtigen toxikologischen Fragen unserer Zeit.
Die vorliegende Auflage wurde vollständig neu gestaltet und aktualisiert, einige Kapitel wurden komplett neu geschrieben.
Das Buch ist unentbehrlich für alle, die wissenschaftlich fundierte, objektive Antworten in allen Bereichen der Toxikologie und des Umwelt- und Verbraucherschutzes geben wollen. Es liefert eine breite wissenschaftliche Basis für den Berufsalltag in Klinik, Forschung, Wirtschaft und Politik sowie für die Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.deutscher-apotheker-verlag.de
Der aktuelle NO2-Grenzwert, im Zusammenhang mit Fahrverboten, ist wissenschaftlich plausibel.
Weitere Informationen finden Sie unter www.toxikologie.de/...