Vorsitzender


Prof. Dr. Holger Barth
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel.: 0731 5006 5503
Fax: 0731 5006 5502
E-Mail: holger.barth@uni-ulm.de

Stellvertretender Vorsitzender


PD Dr. Robert Landsiedel
Experimentelle Toxikologie und Ökologie
BASF SE
RB/TB - Z470
67056 Ludwigshafen
Tel.: 062160 56203
Fax: 062160 58134
E-Mail: robert.landsiedel@basf.com

Vorstandsmitglieder


Prof. Dr. Helga Stopper
Department of Toxicology
University of Würzburg
Versbacher Str. 9
97078 Würzburg
Germany
Tel: 0931 31 48427
E-Mail: stopper@toxi.uni-wuerzburg.de

 

Prof. Dr. Charlotte Esser
IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 3389-0
E-Mail: charlotte.esser@iuf-duesseldorf.de

 

 

Prof. Dr. Edmund Maser
Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Brunswiker Str. 10
24105 Kiel
Telefon: 0431 500 30901
E-Mail: maser@toxi.uni-kiel.de

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit


Dr. Oliver Licht
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
Chemikaliensicherheit und Toxikologie
Nikolai-Fuchs-Strasse 1
30625 Hannover
Tel: 0511 5350334
E-Mail: oliver.licht@item.fraunhofer.de

Satzung der Gesellschaft für Toxikologie


Satzung.pdf (Stand: 24.05.2011)

Stellenangebote

Interessante Stellenangebote finden Sie unter folgendem Link: www.toxikologie.de/...

Bei der 15. Night of the Profs, der langen Vorlesungsnacht der Christian-Albrechts-Universität Kiel, unter dem Motto "Krise - Chance - Wandel" ist Professor Maser durch Zuschauerabstimmung für seinen Vortrag "Im Meer versenkte Weltkriegsmunition im Wandel – von der Umweltkrise zur Bergungschance?" zum Prof of the Night gewählt worden.

Jennifer Strehse erhält den Preis für ihre Forschung zu Munitionsaltlasten in der Ostsee. Dazu etablierte sie ein Biomonitoring mit Miesmuscheln. Mit Hilfe der aus dem Monitoring gewonnen Daten konnte sie erste Berechnungen vornehmen, ob der Mensch durch den Konsum von mit Sprengstoffen belasteten Meeresfrüchten gesundheitliche Schäden befürchten muss. Zudem entdeckte sie ein Gen in der Miesmuschel, das eine wichtige Rolle im Schutz vor oxidativem Stress spielt. Jennifer Strehse konnte zeigen, dass dieses Gen durch TNT verstärkt aktiviert wird und konnte somit weitere Hinweise auf die toxischen Eigenschaften von TNT liefern.

Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für Toxikologie zur EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit

Das Positionspapier in Deutsch und Englisch finden Sie unter folgendem Link:

https://www.toxikologie.de/...

Siegfried G. Schäfer - Die Dosis macht das Gift

Diese Erkenntnis des Theophrastus Bombast von Hohenheim, besser bekannt unter dem Namen „Paracelsus“, führte im 16. Jahrhundert zu tiefgreifenden Veränderungen in der Medizin, da man seinerzeit auf den Einsatz von Naturstoffen – überwiegend auf pflanzlicher Basis – angewiesen war. Und bis heute lässt sich die Frage: „Welche Pflanze ist eine Heilpflanze und welche ist giftig?“ nicht immer leicht und eindeutig beantworten. Genau dort setzt Siegfried G. Schäfer, promovierter Pharmakologe und Toxikologe, mit diesem Buch an: Angereichert mit zahlreichen Anekdoten, nimmt er vom „Alpenveilchen“ bis zur „Zaunrübe“ 31 Pflanzen genau unter die Lupe, beschreibt sie mit allen Inhaltsstoffen und deren Wirkung und lässt die Leserschaft an vielfältigen historischen Beobachtungen teilhaben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quelle-meyer.de/...

Karsten Strey - Die Welt der Gifte

Egal, ob in der Haut des südamerikanischen Pfeilgiftfrosches, in der Tabakpflanze oder gar im Kochsalz in der Küche: Überall sind Stoffe mit Giftpotential vorhanden. Wie vor fast 500 Jahren gilt immer noch, dass die Dosis das Gift macht.

Diese 3. aktualisierte Auflage der Welt der Gifte klärt die Frage, ob es den perfekten Mord gibt und führt einmal quer durch die gesamte Chemie. Dabei werden auch so unterschiedliche Sachen wie die Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Virustatika, die Rolle des Kohlendioxids beim Klimawandel oder Aspekte der Astrotoxikologie behandelt. Anhand der aus den LD50-Werten logarithmisch abgeleiteten pLD-Werte und der Gifte-Skala werden verschiedenste Gifte in ihrer Gefährlichkeit leicht vergleichbar gemacht.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.lehmanns.de/...

Kommentieren Sie die vorläufigen Ergebnisse von Priscus 2.0

Sie können die Ergebnisse der Delphi-Befragung einsehen: PIMs, nicht-PIMs und Wirkstoffe, die nicht eindeutig bewertet werden konnten. Bis zum 04.04.2021 steht Ihnen ein Kontaktformular für Rückmeldungen zur Verfügung.

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den folgenden Link: www.priscus2-0.de/...

GT AK Inhalationstoxikologie:

Fasern aus Einwegmasken weitgehend unbedenklich - Infektionsschutz überwiegt mögliche Risiken bei weitem.

www.zdf.de/...

100 Jahre DGPT

Broschüre zum 100 Jährigen Bestehen der DPGT

100Jahre-DGPT.pdf

DFG: Neues toxikologisches Graduiertenkolleg an der HHU

Wie antworten menschliche Stammzellen und Vorläuferzellen mit Stammzelleigenschaften auf Schäden durch chemische Stoffe, die Änderungen im genetischen Material auslösen? Diese Frage erforscht das Graduiertenkolleg (GRK) „Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungseffizienz muriner und humaner Stamm- und Progenitorzellen sowie die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen".

Pressemitteilung

Graduiertenkollegs 2578

IfADo liefert wegweisende Einblicke in die Funktionsweise der Leber

Mitteilung zur Veröffetnlichung Vartak, N. et al.: Intravital dynamic and correlative imaging reveals diffusion-dominated canalicular and flow-augmented ductular bile flux. Hepatology 2020. doi: 10.1002/hep.31422.

PM_Leberfunktionen.pdf

Übersichtsstudie zu gesundheitlichen Risiken des Frackings

PM_Fracking.pdf

Poster der GT auf der SOT-Tagung 2020

Society of Toxicology 59th Annual Meeting and ToxExpo, March 15–19, 2020, at Anaheim Convention Center, Anaheim, California, United States of America.
Poster

Toxikologie - 4. völlig neu bearbeitete Auflage

Dieses Standardwerk gibt kompetent und umfassend Antworten auf die wichtigen toxikologischen Fragen unserer Zeit.

Die vorliegende Auflage wurde vollständig neu gestaltet und aktualisiert, einige Kapitel wurden komplett neu geschrieben.

Das Buch ist unentbehrlich für alle, die wissenschaftlich fundierte, objektive Antworten in allen Bereichen der Toxikologie und des Umwelt- und Verbraucherschutzes geben wollen. Es liefert eine breite wissenschaftliche Basis für den Berufsalltag in Klinik, Forschung, Wirtschaft und Politik sowie für die Aus- und Weiterbildung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.deutscher-apotheker-verlag.de

Neues Bulletin zur Arzneimittelsicherheit erschienen (Ausgabe 1/2020)

Informationen aus BfArM und PEI

Prävention und Management immunologischer Nebenwirkungen bei innovativen Therapieansätzen

im Rahmen des 4th German Pharm-Tox Summits in Stuttgart.

Zusammenfassung des Symposiums als PDF

Stellungnahme der Beratungskommission

Der aktuelle NO2-Grenzwert, im Zusammenhang mit Fahrverboten, ist wissenschaftlich plausibel.

Weitere Informationen finden Sie unter www.toxikologie.de/...

Positionspapier des Arbeitskreises zum Humanbiomonitoring


Humanbiomonitoring.pdf